Unsere Regeln


Gruppenregeln sind wie Beipackzettel für Medikamente:
Wortreich und voller übler Eventualitäten. Dadurch sollte man sich aber nicht von der Einnahme des Medikaments bzw. von der Teilnahme an Gruppentreffen abhalten lassen. Denn es ist wichtig, auf diese Eventualitäten durch Festlegungen vorbereitet zu sein, obwohl man die betreffenden Regeln in unserer lockeren Runde meist nicht zur Anwendung bringen muss.

Gesprächsmethodik

Wenn ein Wortbeitrag sachlich kritikwürdig/falsch erscheint, sollte zunächst ein Missverständnis zumindest für möglich gehalten werden. Daher sind zunächst Fragen zum Beitrag zu stellen, um Eindeutigkeit herzustellen. Kritik kann danach geäußert werden, wenn sie sich nicht durch die Fragen erübrigt hat.

Diskretion

Nichts Persönliches wird aus der Sitzung herausgetragen. Manchen ist es wichtig, Berichte über sich auf die Sitzung selbst in ihrer personellen Konstellation zu beschränken. Teilnehmer an den Sitzungen sollten also persönliche Äußerungen anderer Teilnehmer auch gegenüber Mitgliedern der Gruppe, die an der Sitzung nicht teilgenommen haben, mit Diskretion behandeln.

Wenn man zufällig ein anderes Mitglied der Gruppe in Begleitung einer fremden Person trifft, sollte man nicht die Selbsthilfegruppe erwähnen, wenn man nicht weiß, ob es dem anderen Mitglied in dieser Begleitung recht ist.

Wortmeldungen

Wenn jemand Schwierigkeiten hat, im allgemeinen Gesprächsfluss zu Wort zu kommen, kann diese Person sich per Handzeichen zu Wort melden. Alle anderen mögen bitte darauf achten und dieser Person bei nächster Gelegenheit, nach Ende des aktuellen Wortbeitrags also, das Wort zu überlassen.
Im Übrigen kann sich jeder jederzeit zu Wort melden/das Wort ergreifen, um den Regeln Geltung zu verschaffen.

Keine Nebengespräche

Es sollte nach Möglichkeit nur eine Person sprechen, nicht mehrere zugleich. Auch Verständnisfragen sollten nicht an den Sitznachbarn gerichtet werden, sondern an die Person, die gerade spricht.

Unterbrechungen

Die sprechende Person sollte nach Möglichkeit nicht unterbrochen werden.

Ausnahmen:

  •  Fragen, weil etwas nicht verstanden worden ist
  •  Aufklärung eines eindeutigen Missverständnisses
  •  Korrekturen, den Inhalt des Gesagten betreffend
  •  Hinweise darauf, dass die sprechende Person den Weg der Sachlichkeit in Aussagen,    Ton oder Wortwahl verlassen hat
  •  Ein Mitglied der Gruppe hält das betreffende Thema nicht aus.


Rücksicht auf psychisches Befinden

Die Gruppenmitglieder achten darauf, ob ein Mitglied sich bei der Behandlung eines Themas unwohl fühlt.

Anzeichen: Weinen, zitternde Stimme, erkennbar zunehmende Unruhe, erkennbare Anspannung, Haltungsänderung (z.B. Einnahme einer schützenden Haltung), sichtbares Zittern, Schwitzen, plötzliches Verlassen des Raumes, Verstummen, erregtes Sprechen.

Vermutet jemand, dass andere sich unwohl fühlen könnten, sollte nachgefragt werden. Wenn eine Person von selbst oder auf Befragen mitteilt, sie halte das aktuelle Thema nicht aus, dann wird es sofort durch ein anderes ersetzt.

Ausnahme: Begründete Kritik am Handeln einer Person darf von dieser nicht zum Anlass genommen werden, einen Themenwechsel herbeizuführen. Manche Themen sind in diesem Zusammenhang von vornherein als schwierig zu betrachten (Trigger-Effekt). Wenn man auch eine Trigger-Wirkung bei keinem Thema vollkommen ausschließen kann, so gibt es doch einige Bereiche, in denen sie sehr wahrscheinlich sind. Diese Bereiche sind:

  • Gewalt
  • Misshandlung
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Drogen
  • Sexuelle Belästigung
  • Sexuelle Themen allgemein


Wenn einer dieser Bereiche angesprochen wird, fragen wir in die Runde, ob die Behandlung des entsprechenden Themas in Ordnung ist. Jeder hat daraufhin Gelegenheit, sich per Handzeichen zu melden. Wenn sich mindestens eine Person nicht meldet, wird kommentarlos das Thema gewechselt. (Natürlich ist auch ausdrückliches Verneinen möglich.) Die Person, die das Thema angesprochen hat, wird in dem Fall von der koordinierenden Person kontaktiert, um eine alternative Möglichkeit zu finden, ihr Thema zu besprechen.

Zusätzlich erhält jede Person, die möchte, am Anfang jedes Treffens eine Karte mit einem Ausrufungszeichen. Das wird dann hochgehalten, wenn die betreffende Person ein Thema nicht aushält. Nach Möglichkeit verbalisiert die Person direkt im Anschluss, welches (Teil-)Thema genau im weiteren Gesprächsverlauf ausgeschlossen sein soll.

Diagnosen

Wir stellen keine Diagnosen. Wenn jemand in der Gruppe die anderen fragt, ob sie sie/ihn für autistisch halten, sind zwar klare Antworten möglich, weil wir uns in gewisser Weise als Experten in eigener Sache betrachten dürfen, aber andere Mutmaßungen, zumal ungefragt, sind unerwünscht und verursachen Stress. Auch die Vermutung eines Teilnehmers, autistisch zu sein, wird von niemand anderem ungefragt in Frage gestellt, auch nicht andeutungsweise.