Artikel und mehr
Hinweise auf Neuigkeiten aller Art: Veranstaltungen, Sendungen in Radio und Fernsehen, Texte und Videos im Internet ... - nicht stark gefiltert: Die Hinweise sind also nicht mit Empfehlungen zu verwechseln. Eher soll sich ein Gesamtbild des gegenwärtigen Autismus-Diskurses ergeben.
Können Fehldiagnosen der Neurodiversität vorgebeugt werden? Neue Untersuchungen zeigen, dass die Augen der Schlüssel hierfür sein könnten. Dank an Sandra für den Hinweis
Forschende aus Stanford haben mit Hilfe künstlicher Intelligenz neue Hinweise auf geschlechterspezifische Unterschiede in den Gehirnen der Autistinnen und Autisten gefunden
Oft machen autistische Menschen auf nicht-autistische den Eindruck, emotionslos zu sein. Ursache dafür könnte im Gegenteil eine Emotionalität, insbesondere Empathie, sein, die so stark ist, dass man sich davor schützen muss. Auf diesem Hintergrund ist hoffentlich der folgende Artikel, obwohl dort nicht explizit Autismus im Zentrum steht, von Interesse. Dank an Adrienne für den Hinweis
Ludwig-Maximilians-Universität München bietet den bundesweit ersten Erweiterungsstudiengang zum Thema Autismus an
In einer großen Studie konnte die positive Wirkung von Oxytocin-Sprays auf das soziale Verhalten kleiner Autistinnen und Autisten nicht bestätigen werden
Auf spectrumnews.org lesen (Englisch)